18.06.2015

All TRANSFORuM results out now in four different formats. We are proud to present the main project outputs in a whole range of formats.
Hochgeschwindigkeitsstrecken im Eisenbahnbereich sind ein wichtiges Thema im Weißbuch Verkehr der Europäischen Kommission von 2011. Im 4. Ziel heißt es: „Vollendung eines europäischen Hochgeschwindigkeitsschienennetzes bis 2050. Verdreifachung der Länge des bestehenden Netzes bis 2030 und Aufrechterhaltung eines dichten Schienennetzes in allen Mitgliedstaaten. Bis 2050 sollte der Großteil der Personenbeförderung über mittlere Entfernungen auf die Eisenbahn entfallen.“ Aber wie bei allen vernetzten Aktivitäten sind auch hier viele verkehrliche Maßnahmen voneinander abhängig, so dass andere Ziele des Weißbuchs ebenfalls mit HSR (High-Speed Rail) verflochten sind:
Im Rahmen dieses Zielgebiets müssen folgende Zwischenziele erreicht werden:
Die Zukunftsvision eines europäischen Eisenbahnnetzes, ob HSR oder konventionell, kann nicht zur Realität werden ohne solche Maßnahmen, die den Herausforderungen und Barrieren bei der Umsetzung der zuvor genannten Ziele entgegenwirken:
Im Zuge der Diversität und Menge an anstehenden kurz- und mittelfristigen Entscheidungen und Aktionen muss der Übergang sowohl durch vertikale als auch durch horizontale Synergien erfolgen. Viele Dimensionen müssen berücksichtigt werden, da sich in einem Verkehrssystem eine Vielzahl vernetzter Akteure und Organisationen bewegen. Diese müssen auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sein und entsprechend ihrer Aufgaben und Stärken handeln. Es gilt, verschiedene Kategorien von Schlüsselakteuren zu identifizieren und mit allen Konsequenzen in TRANSFORuM zu involvieren:
Ihre Organisation möchte sich einbringen? Kontaktieren Sie uns oder abonnieren Sie unseren Newsletter.
TRANSFORuM bietet die perfekte Dialogplattform, auf der alte und neue Akteure, Infrastrukturmanager und Betreiber zusammenkommen. Ohne lebhaftes Networking ist kein Fortschritt möglich, deshalb möchten wir zu Diskussionen und Meinungsäußerungen anregen. Aktionspläne zur Kooperation sollen auf persönlicher und direkter Kommunikation basieren und wir sind überzeugt davon, dass freie Diskussionen der beste Weg sind, um sich auf ein gemeinsames Ziel zuzubewegen.
Mit seinen breit gefächerten Kommunikationswerkzeugen (Webseite, Newsletter, Interviews, Medien, etc.) und Fokusmeetings ist TRANSFORuM ein mehr als geeigneter Platz für europäische Akteure, um sich für ein künftig effektiveres, nachhaltigeres und harmonischeres Verkehrssystem einzusetzen.
Yves Crozet: Professor, Universität Lyon (Institut für Politikwissenschaften), Laboratory of Transport Economics (LET-ISH)
Christian Desmaris: Assistenzprofessor, Universität Lyon (Institut für Politikwissenschaften), Laboratory of Transport Economics (LET-ISH)
Laurent Guihéry: Assistenzprofessor, Universität Lumière Lyon 2 – Laboratory of Transport Economics (LET- ISH)
Kommentare, Anregungen oder Fragen zu unserem Team richten Sie bitte an Cécile Chèze, Research Manager bei LET-ISH oder +33 (0)4 72 72 64 40 (Fax: +33 (0)4 72 72 64 48)
Um sich am HSR-Thema zu beteiligen oder für Feedback schreiben Sie bitte an highspeedrail@transforum-project.eu.
Thank you for taking part! Get our newsletter!